Zeilennummer

Zeilennummer
Zeilennummer,
 
Nummer, die anzeigt, an welcher Stelle die aktuelle Zeile innerhalb aller Zeilen des Dokuments steht. Zeilennummern waren früher in Programmiersprachen wie Basic notwendig, um Sprünge und Schleifen durchführen zu können. Zeilennummer hatten daher eine ähnliche Funktion wie Marken. In anderen Sprachen, etwa Fortran 77, mussten nicht alle Zeilen durchnummeriert sein, sondern nur solche, die für Funktionen, Schleifen und Sprünge notwendig waren. Die Zeilen mussten zudem nicht fortlaufend nummeriert werden, sondern es konnten beliebige Nummern vergeben werden, solange diese eindeutig waren. In allen aktuellen Programmiersprachen spielen Zeilennummern wie auch (unbedingte) Sprünge keine Rolle mehr.
 
In Tabellenkalkulationsprogrammen dagegen sind Zeilen und Spaltennummern wesentlich für die Verwaltung der Tabellenzellen. Auch in Textverarbeitungsprogrammen ist es manchmal hilfreich, mit Zeilennummern zu arbeiten. In Word wird die Anzeige der Zeilennummer aktiviert, indem man unter »Seite einrichten« (im Menü »Datei«) die Schaltfläche »Zeilennummern« und im folgenden Dialogfeld die Option »Zeilennummer einfügen« wählt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BASICODE — 2 auf einer Compact Cassette BASICODE war ein Computerprojekt mit dem Ziel, einen einheitlichen Sprachstandard für die Programmiersprache BASIC festzulegen. BASIC war zwar auf vielen populären Heimcomputern verbreitet, aber in unzähligen… …   Deutsch Wikipedia

  • BasiCode — 2 auf einer Compact Cassette BASICODE war ein Computerprojekt mit dem Ziel, einen einheitlichen Sprachstandard für die Programmiersprache BASIC festzulegen. BASIC war zwar auf vielen populären Heimcomputern verbreitet, aber in unzähligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Basicode — 2 auf einer Compact Cassette BASICODE war ein Computerprojekt mit dem Ziel, einen einheitlichen Sprachstandard für die Programmiersprache BASIC festzulegen. BASIC war zwar auf vielen populären Heimcomputern verbreitet, aber in unzähligen… …   Deutsch Wikipedia

  • BASIC — Ausschnitt aus einem BASIC Listing BASIC ist eine der am weitesten verbreiteten imperativen Programmiersprachen. Sie wurde 1964 von John George Kemeny und Thomas Eugene Kurtz am Dartmouth College entwickelt und verfügte in ihrer damaligen Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetkonten-Computer — (abgekürzt: MKC) sind auf Buchungsvorgänge spezialisierte Computersysteme aus der Mittleren Datentechnik. Sie stellten eine grundlegende Neuentwicklung der Buchungsmaschine auf Basis eines Elektronenrechners dar und boten erstmals die Möglichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Basic V2 — Commodore BASIC V2 ist der auf dem C64 sowie dem VC20 primär eingesetzte BASIC Dialekt. Beim C64 ist ein Basic V2 Interpreter fest im ROM enthalten und dient gleichzeitig als Benutzerschnittstelle. Diese Benutzerschnittstelle wird durch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Business Basic — ist eine zur BASIC Familie gehörende Programmiersprache. Dabei handelt es sich um eine reine Interpreter Sprache. Dies bedeutet, dass nach einer Kodierung der Programme kein Kompilationslauf erfolgen musste. Die eingegebenen Anweisungen wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Commodore Basic V2 — ist der auf dem C64 sowie dem VC20 primär eingesetzte BASIC Dialekt. Beim C64 ist ein Basic V2 Interpreter fest im ROM enthalten und dient gleichzeitig als Benutzerschnittstelle. Diese Benutzerschnittstelle wird durch einen ebenfalls im ROM… …   Deutsch Wikipedia

  • Lookup-Tabelle — Die Logarithmentafel als Vorläufer der LUT Lookup Tabellen (LUT) werden in der Informatik und in der Digitaltechnik verwendet, um Informationen statisch zu definieren und diese zur Laufzeit des Programms zur Vermeidung aufwändiger Berechnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scantegrity — behandelt ein Prinzip, das bestimmte elektronische Wahlsysteme in Bezug auf Manipulation und Wahlgeheimnis sicherer machen soll. Dieses System wurde von David Chaum erarbeitet und stellt einen Aufsatz auf elektronische Systeme dar, die auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”